Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Home Assistant OS (HA OS) ist eine eigenständige, minimalistische Linux-Distribution, die Home Assistant in einer vorkonfigurierten Umgebung betreibt. In Proxmox als Hypervisor läuft HA OS in einer VM und bietet eine stabile Basis, um Hausautomation zentral zu betreiben. Mit den Helper Scripts kannst du den Prozess der Einrichtung, Netzwerkkonfiguration und Aktualisierung erheblich vereinfachen. Dieser Beitrag richtet sich an Nutzer, die HA OS zuverlässig in einer Proxmox-Umgebung betreiben möchten und dabei von automatisierten Hilfs-Skripten profitieren wollen (Stand 2025).
HA OS in Proxmox zu betreiben, ist besonders sinnvoll, wenn du bereits eine homogene Proxmox-Infrastruktur betreibst, mehrere VMs verwaltest und dennoch schlanke, dedizierte Systeme für Home Assistant bevorzugst. Die Scripts unterstützen dich bei der Erstellung der VM, dem Import des Images, der korrekten Netzwerkkonfiguration (Bridging, VLANs) sowie regelmäßigen Updates.
Voraussetzungen
- Proxmox VE 7.x oder aktueller (Kernel-Unterstützung und aktuelle QEMU/KVM-Funktionalitäten).
- Grundkenntnisse in Proxmox (VM-Erstellung, Storage-Optionen, Netzwerkkonfiguration).
- Zugriff auf das Internet für Image-Downloads und Script-Repositories.
- VM-Netzwerkzugang mit Bridge (z. B. vmbr0) und ggf. Reservierung einer festen MAC-Adresse.
- Genug Speicherplatz für HA OS QCOW2-Image (empfohlen: mind. 32 GB, je nach Nutzung mehr).
- HA OS Helper Scripts kompatibel mit der aktuellen HA OS-Version (2025-Releases).
- Optional: SSH-Zugang zu Proxmox-Host, um Skripte direkt auszuführen.
Hinweis: Offizielle Quellen zu Proxmox und Home Assistant OS liefern detaillierte Eckdaten zu Image-Größen, Kompatibilitäten und Update-Strategien. Verwende diese als Referenz für deine Umgebung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1) Vorbereitungen in Proxmox
- Öffne die Proxmox-Weboberfläche und prüfe deinen Speicherort (Storage) für die VM-Files.
- Erstelle eine neue VM oder verwende das Script, um die VM-Konfiguration konsistent zu halten.
- Netzwerkschnittstelle: Konfiguriere eine Brücke (z. B. vmbr0) und weise der VM eine MAC-Adresse zu, die nicht konfligiert.
- Speichereinstellungen: Nutze eine virtuelle Festplatte (QCOW2 oder RAW) in ausreichender Größe.
2) HA OS QCOW2-Image vorbereiten
- Lade das aktuelle HA OS Image (QCOW2) aus der offiziellen Quelle herunter.
- Speichere es auf dem Proxmox-Storage, von dem aus du später die VM booten möchtest.
- Falls nötig, passe die Speicher- und CPU-Ressourcen an deine Anforderungen an (z. B. 2 vCPU, 1–2 GB RAM minimum, mehr je nach Bedarf).
# Beispiel: Image herunterladen (auf einem Client oder direkt auf dem Proxmox-Host)
wget -O /var/lib/vz/template-qcow2/home-assistant-os.qcow2 https://example.org/path/to/home-assistant-os.qcow2
3) Helper Scripts installieren
- Richte die Helper Scripts in einem geeigneten Verzeichnis ein. Sie helfen beim VM-Setup, Import des Images, Netzwerkkonfiguration und Updates.
- Folge der offiziellen Anleitung des Script-Repositories, um Skripte aktuell zu halten und Kompatibilitätswarnungen zu vermeiden.
# Beispielhafte Installation eines dritten Script-Repos (falls vom Hersteller empfohlen)
git clone https://github.com/example/haos-proxmox-helpers.git /usr/local/src/haos-proxmox-helpers
cd /usr/local/src/haos-proxmox-helpers
bash install.sh
4) VM in Proxmox anlegen und HA OS starten
- Verwende das Script oder die Proxmox-Oberfläche, um die VM zu erzeugen:
- VM-ID, Speicher, CPUs gemäß Vorgaben
- Boot von der HA OS QCOW2-Image-Datei
- Netzwerkschnittstelle an vmbr0 binden
- Starte die VM und prüfe, ob das HA OS-Bootlogo erscheint.
# Beispiel: Erzeugung einer VM per Script (hypothetisch)
haos-proxmox create --vmid 105 --name "haos-proxmox-105"
--memory 4096 --cores 2 --net0 virtio,bridge=vmbr0
--disk /var/lib/vz/template-qcow2/home-assistant-os.qcow2
5) HA-Initialisierung und Netzwerkkonfiguration
- Nach dem ersten Boot erreichst du die HA-UI über die ermittelte IP-Adresse oder über mDNS (falls konfiguriert).
- Konfiguriere grundlegende Integrationen (WLAN-Bridge wenn benötigt, LAN-Setup, Persistenz).
- Falls du die Helper Scripts nutzt, lasse sie die Netzwerkkonfiguration prüfen und ggf. anpassen.
- Sichere die Zugangsdaten (Token/Passwörter) und aktiviere den remote Zugriff nach Bedarf.
Beispiel für Netzwerkkonfiguration per Script (falls unterstützt):
network:
version: 2
renderer: networkd
ethernets:
eth0:
dhcp4: true
- Starte HA OS neu, falls Änderungen am System vorgenommen wurden, und prüfe die Erreichbarkeit der WebUI.
6) Upgrading und Wartung
- Verwende die Helper Scripts für Updates der HA OS-Version, um Kompatibilitätsprobleme zu minimieren.
- Prüfe regelmäßig Proxmox-Backups der VM (Snapshot- oder Backup-Strategien).
- Halte sowohl HA OS als auch Proxmox-Host auf aktuellem Stand, einschließlich Sicherheitsupdates.
- Dokumentiere deine Konfigurationen (VM-ID, Netzwerk-Settings, Storage-Pfad) für spätere Wartung.
Troubleshooting
- HA OS bootet nicht oder startet in Endlosschleife:
- Stelle sicher, dass das QCOW2-Image intakt ist und der Boot-Modus korrekt gesetzt ist (EFI/BIOS entsprechend angepasst).
- Prüfe die VM-Logs in Proxmox für Boot-Fehler oder Kernel-Paniks.
- Vergewissere dich, dass genügend RAM und CPU zugewiesen sind.
- Netzwerk erreicht HA OS nicht:
- Prüfe, ob die VM wirklich mit vmbr0 verbunden ist und ob die MAC-Adresse kollidiert.
- Prüfe DHCP-Server-Verfügbarkeit oder fixiere eine IP-Adresse.
- Stelle sicher, dass Firewall oder Sicherheitseinstellungen des Proxmox-Netzwerks korrekt konfiguriert sind.
- Probleme mit Updates der HA OS-Version:
- Nutze die Helper Scripts, um das Image sauber zu aktualisieren oder eine konsistenteRollback-Strategie zu implementieren.
- Prüfe, ob eine inkompatible Add-On-Version vorhanden ist und aktualisiere ggf. weitere Integrationen.
- Backup- und Restore-Prozesse:
- Erstelle regelmäßige Snapshots der VM in Proxmox.
- Verifiziere Backups auf Integrität, bevor du größere Updates durchführst.
- Logging und Fehlerquellen:
- Prüfe HA OS-Logs über die WebUI oder per SSH (falls aktiviert).
- Prüfe Proxmox-Logs bei Speicher- oder Netzwerkproblemen.
- Häufige Fehlermeldungen und schnelle Checks:
- “Network unreachable” → Netzwerkkonfiguration prüfen, DHCP oder feste IP prüfen.
- “Image not found” → Image-Pfad prüfen, Image-Integrität sicherstellen.
- “Insufficient memory” → Zuweisung erhöhen, ggf. Swap-Strategie überprüfen.
Tags: Home Assistant OS, Proxmox, Proxmox VE, HA OS, Helper Scripts, Homelab
Links: Proxmox VE Documentation, Home Assistant OS Documentation, Home Assistant OS GitHub
Excerpt (WordPress): HA OS auf Proxmox mit Helper Scripts ermöglicht eine stabile, wartungsfreundliche Home-Assistant-Umgebung im Homelab; dieser Beitrag zeigt Installation, Konfiguration und Wartung.