Pi-hole 2025 – Anleitung zum Werbeblocker im Homelab

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Pi-hole ist ein leistungsfähiger Werbeblocker auf Netzwerkebene, der Werbeinhalte bereits dort filtert, bevor sie Geräte im Netz erreichen. Im Homelab profitierst du von konsistenter Werbung-Entfernung in allen Clients – ohne individuelle Browser-Add-ons installieren zu müssen. Mit Pi-hole 2025 ergeben sich neue Optionen für Stabilität, Geschwindigkeit und einfache Integration in komplexe Netzwerkszenarien. In diesem Tutorial zeigst du dir Schritt für Schritt, wie du Pi-hole 2025 zuverlässig im Homelab betreibst und sinnvoll in deine vorhandene Infrastruktur einbindest.

Voraussetzungen

  • Ein Homelab-System (Mini-PC, Raspberry Pi, oder洁 Linux-VM) mit Debian/Ubuntu oder kompatiblem OS.
  • Mindestens eine stabile Internetverbindung und Zugriff auf das Verwaltungssystem (SSH oder direkte Konsole).
  • Grundlegende Server-Kompetenzen (Paketverwaltung, Netzwerkkonfiguration, Firewall-instellungen).
  • Optional: Docker- oder VM-basierte Installation, je nach Präferenz.
  • DNS-Name oder statische IP-Adresse für den Pi-hole-Server im Netzwerk.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1) Vorbereitung der Umgebung

  • Update der Paketliste und Systemeabhängigkeiten:
sudo apt update
sudo apt upgrade -y
  • Abhängigkeiten prüfen (falls du Docker oder eine VM nutzt, passe die Befehle entsprechend an).

2) Pi-hole installieren

  • Offizielles Installationsskript von Pi-hole ausführen:
curl -sSL https://install.pi-hole.net | bash
  • Während der Installation wirst du durch eine interaktive Konfiguration geführt:
    • Wähle eine statische IP-Adresse für den Pi-hole-Server.
    • Wähle einen Upstream-DNS-Provider (z. B. Cloudflare, Google, Quad9).
    • Entscheide, ob du DHCP im Pi-hole konfigurieren willst oder nur DNS bereitstellst (siehe unten zu Netzwerk-Topologien).
    • Lege Admin-Passwort fest und merke dir den Zugriff über die Web-Oberfläche.
  • Alternativ: Pi-hole in Docker betreiben (Beispiel-Setup):
docker run -d 
  --name pihole 
  -e TZ="Europe/Berlin" 
  -e WEBPASSWORD="dein-passwort" 
  -p 53:53/tcp -p 53:53/udp 
  -p 80:80 
  -v "$(pwd)/etc-pihole/:/etc/pihole/" 
  -v "$(pwd)/etc-dnsmasq.d/:/etc/dnsmasq.d/" 
  --dns=127.0.0.1 --dns=1.1.1.1 
  --restart unless-stopped 
  --network host 
  pihole/pihole:latest
  • Nach Abschluss des Installationsprozesses erreichst du die Web-Oberfläche über http://<pi-hole-ip>/admin. Der Standardport ist 80; falls du eine andere Portkonfiguration wählst, passe die URL entsprechend an.

3) DNS-Umleitung im Homelab konfigurieren

  • Ziel ist, dass Clients im Netzwerk DNS-Anfragen über Pi-hole stellen. Dafür hast du zwei gängige Ansätze:
    • DHCP-Option im DHCP-Server so konfigurieren, dass DNS-Server auf die Pi-hole-IP zeigen.
    • Manuelle Konfiguration der Clients oder deines Router/Firewall,DNS-Server auf Pi-hole setzen.
  • Im Homelab mit mehreren Subnetzen kannst du DNS-Weiterleitung oder Conditional Forwarding einrichten, um Anfragen nach lokalen Namen an interne Resolver zu leiten.
  • In der Pi-hole-Weboberfläche findest du unter Settings > DNS die upstream-DNS-Quellen und kannst Custom-Forwarders hinzufügen, falls du spezielle Zonen-Resolver bevorzugst.

4) Zusätzliche Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen

  • Blocklisten einrichten:
    • Pi-hole kommt standardmäßig mit Blocklisten, die regelmäßig aktualisiert werden. Du kannst weitere Blocklisten hinzufügen oder benutzerdefinierte Listen importieren.
  • Whitelist- und Blacklist-Management:
    • Falls legitime Dienste blockiert werden, füge Ausnahmen in der Whitelist hinzu.
  • DNSSEC und DNS-over-HTTPS (DoH/DoT):
    • Aktiviere DNSSEC, sofern dein Upstream-Resolver dies unterstützt, um Integrität der Antworten sicherzustellen.
    • DoH/DoT kannst du in der Upstream-DNS-Konfiguration aktivieren, um Abhör- und Manipulationsrisiken zu reduzieren.
  • Logging- und Datenschutz:
    • Prüfe die Datenschutzeinstellungen in Settings > Teleporter/Logging und passe das Logging-Niveau an. Für Privatsphäre empfiehlt sich moderates Logging und regelmäßiges Löschen alter Logs.
  • Zugriffsschutz:
    • Richte Admin-Login mit starkem Password ein und erwäge Zwei-Faktor-Authentifizierung über die Weboberfläche, sofern verfügbar.
    • Falls du Port-Forwarding von außerhalb deines Netzwerks nutzt, beschränke den Zugriff auf vertrauenswürdige IPs oder nutze VPN/SSH-Tunnel.

5) Betrieb und Wartung

  • Blocklisten regelmäßig aktualisieren:
pihole -g
  • Einzelne DNS-Forwarder prüfen:
pihole -d
  • Backups planen (Konfigurationen, Blocklisten):
cp -r /etc/pihole /pfad/zum/backups/pihole-$(date +%F)
cp -r /etc/dnsmasq.d /pfad/zum/backups/dnsmasq-$(date +%F)
  • Aktualisierungen sicher durchführen:
pihole -up
  • Falls du Pi-hole in einer VM oder Docker betreibst, beachte regelmäßige Ressourcenkontrollen (CPU, RAM) und Netzwerkkonfigurationen, damit Latenzen minimiert bleiben.

Troubleshooting

  • Clients erhalten keine DNS-Antworten
    • Prüfe, ob der Pi-hole-Dienst läuft:
      systemctl status pihole-FTL
      
    • Überprüfung der DNS-Konfiguration auf dem Client (DNS-Server korrekt gesetzt?).
    • Firewall prüfen, ob Port 53 (UDP/TCP) geöffnet ist.
  • Werbung wird nicht blockiert oder nur eingeschränkt
    • Prüfe aktiviert Listen in Settings > Blocklists.
    • Überprüfe, ob Do-Not-Block-Listen überschrieben wurden.
    • Teste mit einem klickbaren Abbruch in der Web-Oberfläche, um festzustellen, ob Anfragen korrekt an Pi-hole gehen.
  • Langsame DNS-Auflösung
    • Upstream-DNS-Server wechseln oder näher gelegene Resolver bevorzugen.
    • Prüfe Netzwerk-Latenzen zum Upstream-DNS.
  • Pi-hole ist nicht erreichbar (Web-Oberfläche)
    • Prüfe, ob der Webdienst läuft und der Port 80 bzw. der konfigurierten Port erreichbar ist.
    • Prüfe die Web-UI-Verbindung (Firewall, Proxy, Hostname).
  • Probleme bei DHCP (falls aktiviert)
    • Vergewissere dich, dass kein Konflikt mit einem anderen DHCP-Server im Netzwerk besteht.
    • Prüfe die Lease-Zeit und den Scope des DHCP-Servers.

Tags: Pi-hole, Homelab, Werbeblocker, DNS, Netzwerkintegration, 2025

Links: Pi-hole Official, Pi-hole Documentation, Pi-hole GitHub

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert